top of page

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Erfüllung der Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) und des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Gesetz („TDDDG“) informieren, soweit Sie

  • sich als Besucher/in auf unserer Website informieren; und/oder

  • sich für eine Tiervermittlung interessieren und den Vermittlungsprozess durchlaufen.

„Personenbezogene Daten“ im Sinne dieser Datenschutzerklärung verstehen wir so, wie in Art. 4 Nr. 1 DSGVO definiert. Dies sind, vereinfacht gesprochen, alle Informationen, mit denen man einen Bezug zu einer Person herstellen kann, beispielsweise aufgrund bestimmter Merkmale, die einen Rückschluss auf die Identität zulassen. 

 

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und Kontaktdaten

Tierschutzverein Fortuna Animali e.V., vertreten durch den Vorstand

Am Herrenweg 5

76863 Herxheim bei Landau

E-Mail: info@tierschutzverein-fortuna-animali.com

Mobil: 0151/59445966 (nur WhatsApp-Nachrichten)

 

2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir und woher erhalten wir diese?

Damit Websites funktionieren, müssen notwendigerweise einige Daten an uns übertragen werden, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Ohne dies würde die Auslieferung und Anzeige von Websites nicht funktionieren. Daneben gibt es noch eine Reihe von optionalen Verarbeitungen, vor allem, wenn Sie freiwillig mit uns über die Website in Kontakt treten oder uns erlauben, über Cookies pseudonymisierte Statistiken zu erheben.

Wenn Sie sich für die Vermittlung eines Tieres interessieren, müssen wir außerdem eine Reihe von Daten erheben, die für die behördliche Abwicklung nötig sind. Andere Daten wollen wir erheben, um einschätzen zu können, ob Sie sich aus unserer Erfahrung für die Aufnahme eines Tieres eignen. Hiervon sind einige Daten freiwillig, was wir in den Formularen kenntlich machen.

Im Detail:

Wir erheben Daten, die beim Besuch unserer Website notwendigerweise anfallen (dazu a.). Daneben verarbeiten wir Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns (dazu b.), bei der Vermittlung eines Tieres (dazu c) oder nach Erteilung deiner Einwilligung in nicht-essenzielle Cookies (dazu d.) anfallen.

a) Daten, die beim Besuch unserer Website notwendigerweise anfallen

Bei dem Besuch unserer Website werden aus technischen Gründen die folgenden Daten erhoben, um die Funktionalität überhaupt erst zu ermöglichen. Hierbei handelt es sich zum Teil um personenbezogene Daten. Diese werden anschließend für kurze Zeit in einem Server-Log-File gespeichert:

  • IP-Adresse der Anfrage;

  • Name der abgerufenen Datei;

  • Name/Typ Ihres Webbrowsers;

  • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem; 

  • gegebenenfalls eine Referrer-URL (das ist die URL der Website, von der aus Sie unsere Website erreicht haben, wenn Sie auf einen Link geklickt haben); und

  • Zeitstempel des Abrufs;

  • je nach Browser- und Betriebssystemkonfiguration ggf. weitere Metadaten, wie z.B. die Betriebssystem- oder Browserversion oder Spracheinstellungen.

b. Daten, die bei einer Kontaktaufnahme mit uns anfallen

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, insbesondere per E-Mail, übermitteln Sie in der Regel die folgenden personenbezogenen Daten an uns:

  • Ihren Namen;

  • Ihre E-Mail-Adresse;

  • Ihre IP-Adresse bzw. die IP-Adresse des verwendeten E-Mail-Servers;

  • andere Kontaktdaten, wie Ihre Telefonnummer (falls Sie uns diese freiwillig mitteilen); und

  • sog. Metadaten, die beim Versand einer E-Mail typischerweise anfallen.

Der genaue Umfang hängt allerdings vom konkreten Inhalt der E-Mail ab und kann daher nur annäherungsweise umschreiben werden. Es ist außerdem möglich, dass wir Ihre Kontaktdaten für eine begrenzte Zeit speichern, wenn wir mit Ihnen weiterhin in Kontakt stehen möchten.

c. Daten, die bei der Vermittlung eines Tieres verarbeitet werden

Wenn Sie sich für die Vermittlung eines Tieres interessieren, verarbeiten wir in der Regel die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:

  • Ihren Namen, Ihre Adresse und elektronischen sowie telefonischen Kontaktdaten (sog. Bestandsdaten);

  • Ihr Geburtsdatum;

  • die Kopie Ihres Personalausweises;

  • Informationen über Ihre häuslichen Lebensverhältnisse, z.B. ob Sie allein oder in einer Partnerschaft leben, ob und wie viele Kinder im Haus leben, wie groß Ihre Wohnung/Ihr Haus ist, ob es Grünflächen gibt, ob bereits andere Tiere im Haushalt leben oder lebten;

  • Informationen darüber, ob Sie mobil sind (z.B. über ein Kfz verfügen und größere Wegstrecken zurücklegen können);

  • Informationen über Ihre Berufstätigkeit und die zeitliche Bindung in Ihrem Beruf;

  • Informationen über Ihren Gesundheitszustand, z.B. ob Sie Allergien oder andere Krankheiten haben, die für eine Tierpflegschaft problematisch sein können;

  • ergänzende Informationen über Ihre Person, Ihre Motivation zur Aufnahme eines Tieres, gewünschte Charaktereigenschaften eines Tieres und zum praktischen Ablauf einer Inpflegenahme;

  • Informationen über das Vorliegen eines Einverständnisses der übrigen Hausbewohner zur Aufnahme eines Tieres;

  • Informationen über Ihre Planungen zur Betreuung und Pflege des Tieres (z.B. notwendige Anschaffungen, Schlafplatz des Tieres, hinsichtlich der mit einer Aufnahme verbundenen Kosten); und

  • Informationen über Ihre Erfahrung mit Tieren.

d. Daten, die bei einer Einwilligung verarbeitet werden

Wie viele andere Website-Betreiber möchten wir vor allem zur Messung unserer Website-Zugriffszahlen und der Nutzungsdauer pseudonymisierte Statistiken erstellen, damit wir die Attraktivität unserer Website verbessern und die Inhalte für unsere Zielgruppe interessant gestalten können. Die dafür verwendeten Tools nutzen wir aber nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir das Thema Cookies und andere Technologien in einem separaten Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung geregelt. Sie findest diesen weiter unten unter Punkt 5.

3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Für alle Datenverarbeitungen, die das problemlose Funktionieren unserer Website überhaupt erst ermöglichen, können wir die dafür erforderlichen Daten auch verarbeiten, ohne nach Ihrer Einwilligung zu fragen. In allen anderen Fällen müssen wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten. 

Für Datenverarbeitungen rund um die Vermittlung eines Tieres verarbeiten wir einige Daten, um einen Vermittlungsvertrag mit Ihnen schließen zu können. Andere Daten benötigen wir aus Gründen der Durchführung oder Unterstützung behördlicher Prüfungen. Viele andere Daten verarbeiten wir aus unserem berechtigten Interesse heraus, im Rahmen unserer gemeinnützigen und auf das Tierwohl fokussieren Tätigkeit ein für das jeweilige Tier optimales Zuhause zu finden. Soweit wir auch darüber hinaus Daten erheben wollen oder soweit es sich um sensible Daten (z.B. Gesundheitsdaten) handelt, verarbeiten wir diese nur auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Im Detail: 

Nach den geltenden Datenschutzgesetzen dürfen wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn hierfür eine Rechtsgrundlage vorliegt. Im Folgenden beschreiben wir, aufgrund welcher Zwecke wir die unter Ziff. 2. genannten Daten verarbeiten:

a. Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 1 lit. a, jeweils in Verbindung mit Art. 7 DSGVO)

Personenbezogene Daten verarbeiten wir im Wesentlichen im Zusammenhang mit optionalen Website-Cookies und der Tiervermittlung:

  • wenn Sie über unser Consent Management Tool in alle oder bestimmte Datenverarbeitungen Ihre Einwilligung erteilen, also beispielsweise zustimmen, dass pseudonymisierte Tracking-Maßnahmen durchgeführt werden oder Drittanbieter-Technologien angezeigt werden; für Details verweisen wir auf Ziff. 5 dieser Datenschutzerklärung;

  • wenn Sie Angaben in unseren Fragebögen machen, die nicht mit einem roten Stern (*) als Pflichtfeld gekennzeichnet sind; mit diesen Informationen möchten wir Sie besser kennenlernen, um Ihnen zielgerichtet Hilfestellung und Beratung bei den mit der Aufnahme eines Tieres entstehenden Herausforderungen bieten zu können. 

b. Datenverarbeitung aufgrund Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Wenn Sie sich für die Aufnahme eines Tieres entscheiden und mit uns eine entsprechende Vereinbarung schließen möchten, benötigen wir einige Stamm- und Kontaktdaten für den Abschluss des Vertrages. Insoweit berufen wir uns auf die oben genannte Rechtsgrundlage. 

c. Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Auch als gemeinnütziger Verein, der nicht in Gewinnerzielungsabsicht handelt, müssen wir gleichwohl Daten im Zusammenhang mit Zahlungen (z.B. Schutzgebühren) und damit verbundene Gelege für die Dauer gesetzlicher Aufbewahrungsfristen speichern.

Für den Fall, dass ein Tier noch nicht in Deutschland ist und auf Grund Ihrer konkreten Anfrage aus dem italienischen Tierschutz nach Deutschland verbracht wird, müssen wir die Kopie Ihres Personalausweises an die zuständigen italienischen Behörden übermitteln. Wir weisen Sie darauf hin, dass es Ihnen freisteht, die Personalausweiskopie erkennbar als solche zu markieren (z.B. durch einen Stempel oder digitales Wasserzeichen mittels Scan- oder Bildbearbeitungssoftware) oder einzelne Felder (z.B. die Personalausweisnummer und Ihre Unterschrift) zu schwärzen. 

d. Datenverarbeitung aufgrund berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Unser berechtigtes Interesse spielt sowohl bei der Zurverfügungstellung unsrer Website insgesamt, als auch bei der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Tiervermittlung eine Rolle. 

Die Zurverfügungstellung unserer Website stellt eine kostenlose Leistung dar, die wir jedem Besucher gegenüber erbringen. Die damit notwendigerweise einhergehenden Verarbeitungen sind zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich, denn wir haben ein Interesse daran, unsere Leistungen einem interessierten Publikum vorzustellen. Grundrechte und Grundfreiheiten der Websitebesucher als betroffene Person überwiegen hierbei nicht, denn es handelt sich bei den verarbeiteten personenbezogenen Daten um solche, die zwangsläufig beim Aufruf einer jeden Website aus technischen Gründen erhoben werden. Ein Rückschluss auf konkrete Personen wäre nur mit Zusatzwissen erforderlich, das nicht ohne Weiteres zu erlangen ist (z.B. um den Rückschluss von einer bestimmten IP-Adresse über einen Internet-Service-Provider auf einen möglichen Nutzer zu ziehen).

Soweit wir Informationen im Rahmen der Tiervermittlung abfragen, die weder für den Abschluss eines Vermittlungsvertrages erforderlich sind, die jedoch trotzdem als Pflichtfelder markiert sind, berufen wir uns auch insoweit auf unser berechtigtes Interesse. Wir sind als gemeinnützig anerkannter Tierschutzverein dem Wohl der durch uns vermittelten Tiere verpflichtet. Das Tierwohl ist ebenfalls gesetzlich (z.B. Tierschutzgesetz, EU-Rechtsakte über den Tierschutz), als auch verfassungsrechtlich (z.B. Art. 20a Grundgesetz) verankert. Die Antworten auf Fragen, die wir Interessenten stellen, benötigen wir für eine sachgerechte Einschätzung und Abwägung, ob wir ein Tier vermitteln, denn bei Tierschutz-Tieren handelt es sich nicht selten um Tiere mit einem schwierigen biografischen Hintergrund, die besondere Bedürfnisse in Bezug auf Pflege, häusliche Umgebung und der sie betreuenden Menschen haben. Hierbei berücksichtigen wir den Charakter eines jeden Tieres, soweit wir ihn mit Hilfe unserer Erfahrung einschätzen können. Die Informationen dienen, wie auch freiwillig mitgeteilte Daten, mitunter zur ergänzenden Beratung und Hilfestellung, denn wir wollen nicht die Tiere schützen, sondern auch Sie als Interessenten bestmöglich im Rahmen unserer Kapazitäten und Erfahrungen unterstützen. Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten als Interessenten überwiegen insoweit nicht, denn es steht Ihnen frei, sich für die Aufnahme eines Tieres eines anderen Vereines oder eines Tieres, das nicht aus dem Tierschutz stammt, zu bewerben.

4. An wen werden Ihre personenbezogenen Daten weitergeleitet?

Unsere Website ist auf einem Server eines professionellen Webhosters gespeichert. Hierdurch werden bei jedem Aufruf der Website auch Daten an diesen Dienstleister übermittelt und von diesem Dienstleister ausgeliefert. Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine E-Mail senden, die Nachricht also in unseren E-Mail-Postfächern eingeht, wird hierbei notwendigerweise auch unser E-Mail-Provider involviert. Hierbei werden Ihre Daten möglicherweise auch in andere Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen, wir haben aber sichergestellt, dass diese trotzdem angemessen geschützt sind.

Je nachdem, ob sich ein Tier, für das Sie sich interessieren, noch in Italien befindet, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten zum Teil an ausländische Behörden weitergeben.

Im Detail:

a. Webhosting-Anbieter

Wir hosten unsere Website nicht auf einem eigenen Server, sondern nutzen einen Webhosting-Dienstleister. Hierbei handelt es sich um einen Auftragsverarbeiter, mit ihm haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen. 

b. E-Mail-Korrespondenz

Für unsere E-Mail-Korrespondenz nutzen wir ebenfalls die Dienste des gleichen Auftragsverarbeiters, wie im Zusammenhang mit dem Webhosting.

c. Provider unserer Vereinsverwaltungs-Software

Wir nutzen das Tool „Petoffice“ des Anbieters David Prandzioch, Am Kiefernkopf 7, 67661 Kaiserslautern. Hierbei handelt es sich um ein Software-as-a-Service-Tool, das uns das Vereins- und Vertragsmanagement erleichtert. Hierbei handelt es sich um einen Auftragsverarbeiter, mit ihm haben wir ebenfalls einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.

d. Behörden im In- und Ausland

In einigen Fällen müssen wir personenbezogene Daten über Interessenten einer Vermittlung an Behörden im In- und Ausland übermitteln. In aller Regel handelt es sich um die zuständigen Veterinärbehörden in Deutschland und Italien, deren Hoheitsbefugnisse zum Teil durch die vor Ort tätigen Tierärtzt/innen ausgeübt werden. 

5. Cookies und andere Drittanbieter-Technologien

Wie viele andere Anbieter einer Website setzen wir diverse Drittanbieter-Dienste ein, um z.B. pseudonymisierte Statistiken zu erheben oder Content dieser Drittanbieter auf unserer Website einzubinden. Hierbei handelt es sich um Cookies, die wir nur nach Ihrer Einwilligung nutzen. Teils handelt es sich um Inhalte, die von anderen Seiten geladen werden (z.B. Karten). Informationen hierzu finden Sie im Überblick in diesem Abschnitt und, was einzelne Cookies angeht, in den Einstellungen unseres Consent Management Tools.

Im Detail:

Cookies sind Dateien, die in der Browser-Umgebung auf Ihrem Endgerät (z.B. PC, Mac, Android-Smartphone, iOS-Smartphone) gespeichert werden und in denen Informationen über Sie und die Nutzung der Website gespeichert werden. 

Wir verwenden Cookies für die folgenden Zwecke: 

  • Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit („Performance Cookies“): Diese Cookies speichern Nutzerpräferenzen (z.B. Spracheinstellungen) ab, um bei einer wiederholten Nutzung der Website diese wie gewohnt anzuzeigen;

  • Statistik: Wir wollen pseudonymisierte (d.h. nicht ohne Weiteres auf die dahinterstehende Person beziehbare) Statistiken über die Nutzung der Website erheben, damit wir daraus Rückschlüsse auf die Usability und Attraktivität ziehen können;

Wir verwenden ein Cookie-Consent-Management-Tool, mit dessen Hilfe wir Einwilligungen in Tracking-Maßnahmen einholen und mit denen auch ein Widerruf (durch nachträgliches Opt-Out) erklärt werden kann. 

6. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten von uns gespeichert?

Wie lange Ihre Daten gespeichert werden, richtet sich grundsätzlich nach der Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Im Detail:

Daten, die wir auf Grund Ihrer Einwilligung verarbeiten, speichern wir in der Regel so lange, wie die Einwilligung besteht. Hiernach dürfen wir die Dokumentation der Einwilligung noch über einen weiteren Zeitraum von bis zu drei Jahren speichern, um uns gegen mögliche Ansprüche wehren zu können; in dieser Zeit wird aber von der Einwilligung selbstverständlich nicht Gebrauch gemacht. Das gilt jedoch nicht ausnahmslos. Wenn wir von den Daten, die wir auf Grund einer Einwilligung erlangt haben, längere Zeit keinen Gebrauch machen, löschen wir die Daten auch ohne dass Sie Ihre Einwilligung hierfür widerrufen müssen.

Daten, die auf vertraglicher Grundlage gespeichert werden, werden aufgrund des Leistungsaustausches für drei Jahre ab dem Schluss des Jahres gespeichert, in dem der Vertrag erfüllt bzw. abgewickelt wurde. 

Daten, die beim Besuch der Website notwendigerweise anfallen, werden in der Regel 7 Tage nach Anlegen des Logfiles gelöscht. Eine längere Aufbewahrung geschieht nur im Einzelfall, z.B. wenn dies zur Prüfung möglicher Angriffe (Cyber-Attacken) erforderlich ist.

Daten, die zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten gespeichert werden, löschen wir, sobald die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Nach dem HGB und der AO sind das sechs bis acht Jahre für Geschäfts- und Handelsbriefe.

Daten, die wir aus unserem berechtigten Interesse verarbeiten, verarbeiten wir grundsätzlich so lange, wie das berechtigte Interesse besteht. Das hängt vom konkreten Einzelfall ab. Sollten Sie nähere Auskunft dazu wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden. Da es nicht zumutbar ist, täglich für jedes gespeicherte Datum zu prüfen, ob der Zweck zur Speicherung noch besteht, dürfen wir dies in regelmäßigen Abständen kontrollieren (sog. Löschroutinen). Daher kann es dazu kommen, dass Daten für einen begrenzten Zeitraum (Löschfrist) gespeichert bleiben, auch wenn das berechtigte Interesse bereits entfallen ist. Innerhalb der Löschfrist werden die Daten nicht zu anderen Zwecken verarbeitet.

7. Ihre Betroffenenrechte und Ihr Widerruf einer Einwilligung

Als Betroffener haben Sie verschiedene Rechte, die wir im Einzelnen in diesem Abschnitt erklären. Insbesondere kannst du einmal erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (d.h. alle vergangenen Datenverarbeitungen auf der Grundlage einer Einwilligung bleiben trotzdem rechtmäßig) und Sie können Datenverarbeitungen, die wir nur auf Grundlage unseres berechtigten Interesses durchführen, einfach widersprechen. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen in diesem Abschnitt alle Rechte beschreiben, die Ihnen als betroffene Person zustehen könnten. Ob Ihnen ein Recht tatsächlich zusteht, ist damit nicht final gesagt und vom Einzelfall abhängig.

Im Detail:

Nach der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, sobald die Voraussetzungen für die Ausübung des jeweiligen Rechts im Einzelnen vorliegen:

  • Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, die näheren Umstände der Datenverarbeitung (Art. 15 DS-GVO: Auskunftsrecht der betroffenen Person);

  • Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen (Art. 16 DS-GVO: Recht auf Berichtigung);

  • Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden (Art. 17 DS-GVO: Recht auf Löschung);

  • Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 18 DS-GVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);

  • Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist (Art. 20 DS-GVO: Recht auf Datenübertragbarkeit);

  • Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde).

Außerdem haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die (i) für die Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, (ii) die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt und uns übertragen wurde, oder (iii) die wir auf Grund unseres berechtigten Interesses verarbeiten, Widerspruch einzulegen (Art. 21 DS-GVO: Widerspruchsrecht). In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben (Marketing und Business Development), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet.

Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Alle Datenverarbeitungen, die wir bis zu Ihrem Widerruf vorgenommen haben, bleiben hierbei rechtmäßig.

Die o.g. Rechte können Sie uns gegenüber unter den in Ziff. 1 genannten Kontaktdaten geltend machen.

8. Bin ich verpflichtet, meine personenbezogenen Daten bereitzustellen?

Sie haben grundsätzlich keine Pflicht, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die personenbezogenen Daten nicht in der Lage, bestimmte Leistungen zu erbringen oder mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Wenn Sie auf unserer Website surfsen, können Sie aber nicht vermeiden, die unter Ziff. 3. a) genannten Daten zur Verfügung zu stellen, da der Betrieb der Website technisch ansonsten nicht möglich ist. Falls Sie technische Vorkehrungen vornehmen, die die Übermittlung dieser Daten verhindert, kann die Website ggf. nicht aufgerufen werden. Es steht Ihnen jedoch frei, diese Daten zu verschleiern (z.B. durch Nutzung eines VPN-Services oder Maskierungen), damit wir durch diese technisch notwendigen Daten keine Rückschlüsse ziehen können (z.B. mittels einer echten IP-Adresse auf Ihren ungefähren Standort).

9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verwenden keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.

10. Datensicherheit

Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um einen hohen Standard an Datensicherheit, Datenverfügbarkeit und Datenintegrität zu gewährleisten. Alle im Verein tätigen Mitglieder sind vertraglichen Verschwiegenheitsverpflichtungen unterworfen und wurden über den vertrauensvollen Umgang mit personenbezogenen Daten informiert und entsprechend angewiesen.

Stand: November 2025

bottom of page